Ming Wang © Ming Wang
"Ich, Ming Wang, wurde am 5. Nov. 1962 in Taipei (Taiwan, R.O.C.) geboren. Nach dem Abschluss der neunjährigen Pflichtschule (1968-1977) studierte ich von 1977 bis 1982 Malerei an der Fachhochschule Tainan (Fachausbildung für europäische Malerei). Daneben begann ich die traditionellen chinesischen Zupfinstrumente Guzheng und Pipa zu erlernen und war mehrmalige Preisträgerin von Musikwettbewerben der Stadt Tainan sowie von landesweiten Wettbewerben. Nach Abschluss des Malereistudiums studierte ich ab Beginn des Jahres 1982 chinesische Musik an der „Chinese Culture University“ und absolvierte im Jahr 1986 als Bakkalaurea artium. In dieser Zeit trat ich sowohl als Solistin als auch in kammermusikalischen Konzerten auf. Außerdem war ich Mitglied im „Chinesischen Rundfunkorchester für traditionelle chinesische Musik“.
Ab 1986 studierte ich Komposition und Tonsatz bei Prof. Nan-Chang Chien in Taipei. Ab 1989 war ich an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien Studentin bei Prof. Claus Ganter und Prof. Karl Heinz Füssl.1991 bestand ich die erste Diplomprüfung und setzte mein Studium der Komposition bei Prof. Dieter Kaufmann, der Formanalyse bei Prof. Günter Kahowez und der Instrumentation bei Dr. Ertugrul Sevsay fort. 1997 bestand ich mit einstimmiger Auszeichnung und mit dem akademischen Grad Magistra artium die zweite Diplomprüfung. Parallel zu diesem Studiengang absolvierte ich ein Studium für Computermusik und elektronische Medien an der Wiener Musikuniversität und bestand im Jahr 1997 die Abschlussprüfung mit Auszeichnung. Von 1997 bis 2003 studierte ich weiter elektronische Komposition bei Prof. Dieter Kaufmann und bestand 2003 die Abschlussprüfung gleichfalls mit einstimmiger Auszeichnung. Seit 2004 bin ich für ein Doktoratstudium an der Musikuniversität mit Schwerpunkt Musiktheorie und Analyse bei Prof. Dr. Dieter Torkewitz und an der Universität Wien (Institut für Musikwissenschaft) bei Frau Dr. Gerlinde Haas eingeschrieben.
Ich habe an zahlreichen Sommerkursen für Komposition teilgenommen, u.a. in den Jahren 1990, 1996 und 2002 an den „internationalen Ferienkursen für neue Musik“ in Darmstadt, Deutschland, 1998 und 1999 an der „internationalen Sommerakademie impuls“ der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz bei Prof. Beat Furrer.
Meine instrumentalen und elektronischen Kompositionen wurden unter anderem bei folgenden Festivals aufgeführt: dem „Festival international d’art acousmatique et des arts de support FUTURA“ (Crest, Frankreich), dem „’97 Keelung International Modern Music Festival“ (Keelung, Taiwan), dem „International Rostrum of Electroacoustic Music“ (Amsterdam, Niederlande), dem „Elektronischen Frühling“, „Wien Modern“, dem „Steirischen Herbst“ und dem „Carinthischen Sommer“ (Österreich), dem „Beijing Modern Music Festival 2013“ (Peking, China), dem „Festivalul Internațional Tintea Muzicală“ (Bukarest, Rumänien) sowie beim Festival „SinusTon“ (Magdeburg, Deutschland).
Die Uraufführung der groß besetzten Kantate „Geschichte von Anping“ für drei Chöre sowie ein chinesisches und ein westliches Orchester fand im Rahmen des Eröffnungskonzerts der „Taipeh Traditional Arts Season 2019“ in der National Concert Hall in Taipeh statt.
Weitere Aufführungen, Rundfunksendungen und CD-Aufnahmen erfolgten in verschiedenen europäischen Ländern, den USA und Taiwan.
Ich arbeite seit Jahren mit renommierten Dirigenten, Solisten und Ensembles zusammen, u.a. mit Dennis Russell Davies, Peter Burwik, Simeon Pironkoff, René Staar, Gottfried Rabl, Alexander Dcar, Roland Freisitzer, Peter Keuschnig, dem Radiosymphonieorchester Wien, dem ensemble xx. jahrhundert, dem Ensemble Wiener Collage, dem Ensemble Dragon (Deutschland), dem Chai Found Music Workshop (Taiwan), dem KOEHNEquartet (Österreich), dem Ensemble die Reihe (Österreich), dem Ensemble Auer´s Flutery (Österreich), dem Soundstreams Ensemble (Kanada), dem Ensemble Reconsil (Österreich), dem Ensemble Kontrapunkte (Österreich), Lyatoshinsky Trio (Ukraine), dem Duo Stump-Linshalm (Österreich) und dem Ensemble Zeitfluss (Österreich).
Seit 2004 stehe ich als Komponistin in ständiger Kooperation mit dem Verlag „Edition HH Limited“ in Oxon, England.
Seit 1989 trat ich vielfach in verschiedenen Ländern sowohl mit musikalischen Darbietungen – insbesondere auf den chinesischen Zupfinstrumenten Guzheng und Pipa – als auch mit musikwissenschaftlichen Vorträgen an die Öffentlichkeit. Auftritte und Vorträge erfolgten unter anderem im Wiener Konzerthaus, im Wiener Musikverein, im Arnold Schönberg Center, an der Universität Wien (Institut für Musikwissenschaft sowie Institut für Ostasienwissenschaften – Sinologie), an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie), an der University of Hong Kong, in der Österreichischen Nationalbibliothek, im Kunstverein „Alte Schmiede“ (Wien), im Museum Rietberg (Zürich), an der Nationalen Universität für Kunst (Taipei) sowie bei internationalen Konferenzen wie:
• Entwicklung und Neuschaffung der traditionellen chinesischen Musik in aller Welt (Taipei),
• Taiwan’s Cultural Diplomacy: A Decade of Intercultural Discovery (2019, Universität Wien),
• Nationale Musik – Frühling und Herbst (2021, Taipei),
• Austrian Composers Day (2024, Musikuniversität Wien).
Als Interpretin auf den chinesischen Zupfinstrumenten Guzheng und Pipa trat ich unter anderem beim Sori Festival (Jeonju, Südkorea), im Kings Place (London, England), in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Bonn), im Wiener Musikverein, im Musiikkitalo – The Helsinki Music Centre sowie im Auditorium von Radio France (Paris, Frankreich) auf.
Als Solistin wirkte im Jahr 1999 im Rahmen der Wiener Festwochen bei der Aufführungsserie der Oper Marco Polo im Wiener Odeon und 2001 bei „Wien Modern“ in der Opernproduktion Night Banquet im Schloss Schönbrunn mit. 2006 war ich Solistin im Konzert „Herausforderung China“ in der Tonhalle Zürich.
Im Jahr 2025 wirkte ich als Solistin bei der Uraufführung von „Le Livre des Merveilles – Concerto pour Guzheng“ von Tristan Murail im Rahmen des Festival „Présences 2025“ mit, gemeinsam mit dem „Orchestre Philharmonique de Radio France“ und „IRCAM“ unter der Leitung von Matthias Pintscher.
Darüber hinaus war ich regelmäßig in Solo- und Kammermusikabenden mit Uraufführungen zeitgenössischer Komponist:innen zu hören.
Ich bin Mitglied von verschiedenen Kunstvereinen und Vereinen Kunstschaffender in Österreich, unter anderem von „AKM“, „austro mechana“, „Österreichische Gesellschaft für elektronische Musik“, „Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik (ÖGZM)“, „Internationale Gesellschaft für neue Musik Österreich (IGNM)“ und „ Austrian Composers Association (ACOM)“. Seit 2014 bin ich Vorstandmitglied von IGNM, seit Sommer 2001 bin ich österreichische Staatsbürgerin.
Im Jahr 2002 gründete ich mit verschiedenen Interpreten, u.a. mit Sylvie Lacroix, Petra Ackermann und Andrew Jezek, die sich auf zeitgenössische Musik spezialisiert haben und sowohl als Solisten als auch als Kammermusiker im In- und Ausland tätig sind, die Musikgruppe „music.lab“ in Wien, in deren Rahmen zeitgenössische und experimentelle Musik in Form von Konzerten, wissenschaftlichen Vorträgen und pädagogischen Projekten einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Im September 2023 und 2024 wurde ich eingeladen, am KOFOMI- KomponistInnenforum Mittersill teilzunehmen.
Als Künstlerin und Mitglied verschiedener kultureller Vereinigungen engagiere ich mich seit vielen Jahren intensiv für den kulturellen Austausch – insbesondere im Bereich der Musik – zwischen europäischen und taiwanesischen bzw. chinesischen Künstler:innen.
So habe ich österreichischen Musiker:innen mehrfach Besuche und öffentliche Auftritte in Taiwan ermöglicht, wodurch das taiwanesische Publikum die zeitgenössische österreichische Musik und Kultur näher kennenlernen konnte. Umgekehrt vermittelte ich taiwanesischen und chinesischen Musiker:innen Besuche und Auftritte in Österreich – unter anderem im Wiener Konzerthaus, im Kunstverein „Alte Schmiede“, im RadioKulturhaus und im Musikinformationszentrum Austria. Diese Initiativen haben nachhaltige Kooperationen zwischen Künstler:innen beider Kulturkreise angestoßen, die bereits zahlreiche Früchte getragen haben.
In den vergangenen Jahren kam es im Rahmen von Workshops zu einem intensiven geistigen Austausch zwischen Komponist:innen beider Länder. Daraus sind bemerkenswerte neue Werke entstanden, die im April 2000 beim Festival für zeitgenössische Musik „Hörgänge“ im Wiener Konzerthaus mit großem Erfolg uraufgeführt wurden.
Auf meine Initiative hin wurde am 10. September 2005 das Konzert „New Horizon of Sounds“ im Konzerthaus Taipei (Taiwan) realisiert – ein gemeinsames Projekt des ensemble xx. jahrhundert (Wien) und des Chai Found Music Workshop (Taiwan) unter der Leitung von Peter Burwik. Die Aufführung stieß mit über tausend Zuhörer:innen auf große Resonanz. Von 2018 bis 2021 war ich im Rahmen des künstlerischen Forschungsprojekts „creative (mis)understandings – Methodologies of Inspiration“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien tätig. [...]
Seit vielen Jahren bin ich aktiv als Pädagogin für chinesische Musik, Komposition und Musiktheorie tätig – sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Kinder- und Jugendprojekten im schulischen Kontext."
Ming Wang (04/2025), Mail
- Auszeichnungen & Stipendien
1978–1982 Stadt Tainan (Taiwan): mehrmalige Preisträgerin von Musikwettbewerben
1998 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: Fortbildungsförderung
2002 Stadt Wien: Förderungspreis
2002 Bundeskanzleramt Österreich Kunst und Kultur: Staatstipendium
2004 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur: Würdigungspreis
2005 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: Kompositionsförderung (Fantasie über Saishangqu)
2005 Bundeskanzleramt Österreich Kunst und Kultur: Staatstipendium
2007 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: Kompositionsförderung (Traumfänger)
2011 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: Kompositionsförderung (Bewegungen in transformierter Entfernung)
2011–2015 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur: diverse Arbeitsstipendien
2012 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: Kompositionsförderung (Schwebende Fragmente II)
2012 Tage der Neuen Musik Burghausen (Deutschland): Composer in Residence
2013 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: Publicity Preis
2016–2018 Bundeskanzleramt, Sektion für Kunst und Kultur: diverse Kompositionsförderungen
2021 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Kompositionsförderung
2022 Sonus – Internationale Musikwerkstatt, St. Michael ob Bleiburg: Composer in Residence
2023 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: Kompositionsförderung (Interaktion. Bilder. Fünf Elemente)
2023 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Kompositionsstipendium- Ausbildung
1968–1977 Tainan (Taiwan): Besuch der Pflichtschule
1977–1982 Fachhochschule für Malerei, Tainan (Taiwan): Europäische Malerei
1982–1986 Chinese Culture University, Tainan (Taiwan): Chinesische Musik (Pipa, Guzheng) - BA
1986–1989 Taipeh (Taiwan): Privatunterricht Komposition/Tonsatz (Nan-Chan Chien)
1989–1991 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Theorie/Formenlehre (Claus Ganter, Karl Heinz Füssl)
1990 Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt (Deutschland): Teilnehmerin
1991–1997 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Komposition (Dieter Kaufmann), Formenanalsye (Günther Kahowez), Instrumentation (Ertugrul Sevsay) - Diplom mit Auszeichnung
1991–1997 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Lehrgang für Computermusik und elektronische Medien - Zertifikat mit Auszeichnung
1996 Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt (Deutschland): Teilnehmerin'
1997–2003 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Elektronische Komposition (Dieter Kaufmann) - Diplom mit Auszeichnung
1998 impuls . Ensemble- und Komponistenakademie, Graz: Teilnehmerin
1999 impuls . Ensemble- und Komponistenakademie, Graz: Teilnehmerin
2002 Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt (Deutschland): Teilnehmerin
2004–20?? mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Doktorat Musiktheorie/Analyse (Dieter Torkewitz, Gerlinde Haas)kontinuierliche Weiterbildung u. a. bei: Internationale Akademie für neue Kompositionen (Schwaz/Tirol), ExMachina Sommerakademie (Folkwang Hochschule Essen/Deutschland)
- Tätigkeiten
1982–1986 Tainan (Taiwan): Auftritte als Solistin bzw. in kammermusikalischen Konzerten
1989–heute Dozentin für Musikwissenschaft, u. a. bei: Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutschland), Universität Wien, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, ÖNB – Österreichische Nationalbibliothek, Arnold Schönberg Center, Alte Schmiede Kunstverein Wien, Wiener Konzerthaus, Musikverein Wien, University of Hongkong (VR China), Museum Rietberg (Zürich/Schweiz), Nationalen Universität für Kunst (Taipei/Taiwan), Internationale Konferenz "Entwicklung und Neuschaffung der traditionellen chinesischen Musik in aller Welt" (Taipei/Taiwan)
1999 Wiener Festwochen: Musikerin (Produktion "Marco Polo")
2001 Wien Modern: Musikerin (Produktion "Night Banquet")
2002–2003 Musikpalette Tulln: Dozentin (Komposition)
2003–heute Verein music.lab: Mitbegründerin (mit Petra Ackermann, Andrew Jezek, Petra Stump-Linshalm, Heinz-Peter Linshalm, Sylvie Lacroix), Vorstandsmitglied
2004 Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutschland): Lehrbeauftragte (Traditionelle chinesische Musik)
2004 Institut für Musikwissenschaft - Universität Wien: Lehrbeauftragte (Traditionelle chinesische Musik)
2004–heute Verlag "Edition HH Limited", Oxon (Großbritannien): ständige Zusammenarbeit
2006 Musikpalette Tulln: Dozentin (Komposition)
2006 Institut für Musikwissenschaft - Universität Wien: Lehrbeauftragte (Traditionelle chinesische Musik)
2007 Projekt "Klangschatten I - Intermedia Music Project for a Young Audience", Köln (Deutschland): Mitarbeiterin, Musikerin
2008–2009 Projekt "clang.bilder: neue musik und experimentelle animation" - musik aktuell NÖ, New Music Projects NÖ, ÖGZM – Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musi, ASIFA – Association internationale du Film d'Animation, Klosterneuburg: Mitarbeiterin, Musikerin
2009 Kinderprojekt "Klingklang" - Gesellschaft der Musikfreunde in Wien: Mitarbeiterin, Musikerin
2009 Projekt "Musik - Bindeglied der Menschen": Mitarbeiterin, Musikerin
2011 The International Music Camp, Taipeh (Taiwan): Dozentin (Komposition)
2012 University of Hongkong (VR China): Vortragende, Leiterin einer Meisterklasse
2012 "Tage der Pipa" - Universität Wien: Projektleiterin, Komponistin, Vortragende, Musikerin
2012 Institut für Musikwissenschaft - Universität Wien: Lehrbeauftragte (Traditionelle chinesische Musik)
2012–heute Institut für Musikwissenschaft - Universität Wien: regelmäßige Vorträge
2013 Echoraum Wien: Initiatorin/Organisatorin eines Gedenkkonzertes von Luna Alcalay
2013–2014 Projekt "Lokalklang" (Deutschland): Mitarbeiterin, Musikerin
2014 Kinderprojekt "Klingklang" - Gesellschaft der Musikfreunde in Wien: Mitarbeiterin, Musikerin
2014–heute IGNM – Internationale Gesellschaft für Neue Musik Österreich: Vorstandsmitglied (Schriftführerin)
2014 Musaik: Fest Neuer Musik aus den Bundesländersektionen - IGNM – Internationale Gesellschaft für Neue Musik Österreich: organisatorische Mitarbeiterin
2016 Projekt "Landscapes in Green and White" (Österreich/Finnland): Mitarbeiterin, Musikerin
2017 "China Kulturworkshop" - Konfuzius-Institut/Universität Wien, Bad Goisern: Dozentin (Chinesische Instrumente und Musik)
2017–2018 Austauschprojekt "Seiden, Bambus & Tasten"- Duo Ovocutters, Chinese Culture University (Taiwan): Organisatorin, Vermittlerin
2018 World Music Days - ISCM/IGNM/SICM – Internationale Gesellschaft für Neue Musik, Peking (VR China): österreichische Delegierte
2020 whiteBOX.art, München (Deutschland): Musikerin (Produktion "Endless Pleasures"; Regie: Marc Sinan)
2023 Komponist:innenforum Mittersill "Stromausfall": Teilnehmerin
2024 Komponist:innenforum Mittersill "Sorge": TeilnehmerinTeilnehmerin u. a. an: Festival Elektronischer Frühling, Steirischer Herbst, Wien Modern, Carinthischer Sommer, Keelung Modern International Music Festival (Keelung/Taiwan), Festival international d'art acousmatique et des arts de support FUTURA (Crest/Frankreich), International Rostrum of Electroacoustic Music (Amsterdam/Niederlande), Beijing Modern Music Festival (Peking/VR China)
Zusammenarbeit mit renommierten Dirigent:innen/Solist:innen, Ensembles, u. a. mit: Dennis Russell Davies, Peter Burwik, Simeon Pironkoff, René Staar, Gottfried Rabl, Alexander Drcar, Roland Freisitzer, Peter Keuschnig
Förderin eines österreichisch-taiwanesischen KulturaustauschsMitglied in den Ensembles/Orchestern
1982–1986 Chinesisches Rundfunkorchester für traditionelle chinesische Musik (Taiwan): Mitglied
2003–heute Ensemble music.lab: Mitbegründerin (mit Petra Ackermann (va), Andrew Jezek (va), Petra Stump-Linshalm (cl), Heinz-Peter Linshalm (cl), Sylvie Lacroix (fl))Ensemble ZhengMing: Zheng-Spielerin (gemeinsam mit Chao-Ming Tung (Zheng), Fengxia Xu (Zheng))
Kooperationen u. a. mit: Ensemble Dragon (Deutschland), Chai Found Music Workshop (Taiwan), Soundstreams Ensemble (Kanada), ORF Radio Symphonieorchester Wien, ensemble xx. jahrhundert, Ensemble Wiener Collage, Koehne Quartett, die reihe, Ensemble Auer's Flutery, Reconsil, Ensemble Kontrapunkte
- Aufträge (Auswahl)
1996–1999 Chai Found Music Workshop (Taiwan): diverse Aufträge
2002–2003 Musikpalette Tulln: Sommernachtstraum
2004 für das Grabenfest 2004 - Österreichische Beamtenversicherung, ÖGZM – Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik: Epos II
2006 Ensemble ZhengMing: Schwebendes Lied
2009 für Carinthischer Sommer - Wiener Städtische Versicherung: Die Drachenprinzessin
2010 Chai Found Music Workshop (Taiwan): Impromptu
2011 Ambitus - Gruppe für Neue Musik: Bewegungen in transformierter Entfernung
2011 Musikschule der Stadt Burghausen (Deutschland): Kinderuniversum
2012 Koehne Quartett: Im Moment der Verklärung
2012 Reconsil: Drei Fantasiebilder Südafrika
2013 Musikschule der Stadt Burghausen (Deutschland): Hoamat
2013 Ensemble Auers' Flutery: Entfaltung
2016 im Auftrag von Walter Auer, Julia Auer (Flötisten): Sui . Gong
2023 ÖGZM – Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik: Pessachweitere Aufträge u. a. durch: Chai Found Music Workshop (Taiwan; 2005, 2013), Sylvie Lacroix (2007), Ambitus - Gruppe für Neue Musik (2007), Ensemble Wiener Collage (2007), Ensemble Dragon (2008), ensemble xx. jahrhundert (2011), Musikschule der Stadt Burghausen (Deutschland; 2014), Taipei Folk Music Orchestra (Taiwan; 2015), Verlag "Edition HH Limited" (Großbritannien; 2015), cercle – konzertreihe für neue musik (2015), Reconsil (2016)
- Aufführungen (Auswahl)
als Komponistin
1994 Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Ai Jiang Nan (UA)
1995 Wotrubakirche Wien: 3 Nachtstücke (UA)
1996 China Found Music Workshop, Taipeh (Taiwan): Yung Chi (UA)
1998 Festival Elektronischer Frühling, Alte Schmiede Wien: Rhapsodie (UA), Monsterfest (UA)
1998 Internationale Akademie für Komposition, Schwaz in Tirol: Arie (UA)
1998 ORF Radio Symphonieorchester Wien, Dennis Russell Davies (dir) - Musikprotokoll im Steirischen Herbst, Grazer Congress: Wolken (UA)
1998 Wien Modern, Alte Schmiede Wien: Yángguan (UA)
1999 Wels: Duo (UA)
1999 China Found Music Workshop, Taipeh (Taiwan): Xushi shi (UA)
1999 Alte Schmiede Wien: Denkmal (UA)
2011 Joanna Lewis (vl), Judith Krins (vl), Kaori Nishii (pf), OFF-Theater Wien: Bewegungen in transformierter Entfernung (UA)
2012 Musizierklassen der Burghausener Grundschulen - Tage der Neuen Musik Burghausen (Deutschland): Kinderuniversum (UA)
2012 Koehne Quartett, Kaori Nishii (pf), OFF-Theater Wien: Im Moment der Verklärung (UA)
2013 Chai Found Music Workshop, National Concert Hall Taipeh (Taiwan): Sehnsucht vom Jenseits (望鄉台) (UA)
2013 Chai Found Music Workshop - Festival "NEUE WELTEN 2: Asia meets Europe meets Asia", Klagenfurt: Lyrisches Stück (抒情詩) (UA)
2014 Ensemble Auers' Flutery: Walter Auer (fl), Julia Auer (fl), Joanna Lewis (vl), Anne Harvey-Nagl (vl), Johannes Flieder (va), Martin Rummel (vc), Jurek Dybał (db), Monica Melcova (cemb), Gottfried Rabl (dir) - Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Musikverein Wien: Entfaltung (UA)
2014 Duo Stump-Linshalm, Ensemble und Chöre der Musikschule Burghausen, Phlipp Walcher (dir) - Abschlusskonzert - Tage der Neuen Musik Burghausen (Deutschland): Hoamat (UA)
2014 Reconsil, Roland Freisitzer (dir) - Projekt "Exploring the World", Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Drei Fantasiebilder Südafrika (UA)
2014 Vera Klug (afl), Theodor Burkali (bcl), Christoph Hofer (acc), Alessio Venier (vl), Alessio Domini (pf) - Festival Expan, Schloss Porcia Spittal an der Drau: Düstere Flamme (UA), Der Nordpol II (UA)
2016 Duo Ovocutters, Amsterdam (Niederlande): Gaudi's Contour (UA)
2016 Ensemble Auers' Flutery: Walter Auer (fl), Julia Auer (fl) - Konzert "Flûtes du Roy - Flötenmusik für Kaiser und Könige" - Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Musikverein Wien: Sui . Gong (UA)
2016 Reconsil, Roland Freisitzer (dir) - Konzertzyklus "Les Adieux", Altes Rathaus Wien: Vision (UA)
2018 Ensemble Kontrapunkte, Peter Keuschnig (dir) - Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Musikverein Wien: Gesang eines Zugvogels (UA)
2018 airborne extended, Ensemble Arcantus, St. Ursula Wien: Das siebente Siegel (UA)
2019 Ming Wang (Pipa) - shut up and listen!, Echoraum Wien: Im Frühling erwacht der verwelkte Baum wieder zum Leben (枯木逢春) (UA)
2019 Taipei Chinese Orchestra, Taipei Philharmonic Chorus, National Concert Hall Taipeh (Taiwan): Romanze der Stadt Anping (UA)
2020 Kaori Nishii (pf) - Konzert "25 Miniaturen - Ein Abend für Karlheinz Roschitz" - Alte Schmiede Kunstverein Wien: Der Stern im Keller (UA)
2022 Reconsil: Stefan Thurner (pos), Mirjam Schiestl (cl), Daniel Oliver Moser (va), Maria Frodl (vc), Alfred Melichar (acc), Kaori Nishii (pf), Antanina Kalechyts (dir) - Ambitus - Gruppe für Neue Musik, Wien: ARCHE (UA)
2023 Duo Stump-Linshalm, Kaori Nishii (pf), Otto Probst (pf) - Alte Schmiede Kunstverein Wien: Aus der Dunkelheit (UA)
2024 Ensemble Zeitfluss, Edo Micic (dir) - Konzertreihe "FESTKONZERTE 75 Jahre ÖGZM" - ÖGZM – Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik, Wien: Pessach (UA)als Interpretin
2014 Ming Wang (Zheng), Ensemble Neue Streicher, Thomas Payne (dir), Ehrbar-Saal Wien: Symphonie Nr. 2 in B-Dur "Sinfonia Microclassica" (UA, Ulf-Diether Soyka)- Diskografie (Auswahl)
als Gast-/Studiomusikerin
2002 Site - Christian Utz (Composer's Art Label) // Track 6-12: KreiseTonträger mit ihren Werken
2023 Edward Han Jiang: Piano Miniatures From China (Grand Piano) // Track 9: Velvet Flowers
2022 Velvet Flower - Lydia Maria Bader (Single; Lydia Maria Bader) // Track 1: Velvet Flower
2017 CD-Edition 30/4: Electroacoustic Music And Sound Art From Austria (GEM) // CD 4, Track 6: Die Elfen Und Die Kleinen Monster
2016 Soirée Ulf-Diether Soyka: Live from Premieres until 2014 (Magao Records) // Track 6-9: Symphony No. 2, "sinfonia microclassica", Op. 10/8
2015 Exploring the World - Ensemble Reconsil, Roland Freisitzer (Orlando Records) // CD3, Track 7: Drei Fantasiebilder - Südafrika
2013 21st Century Portraits: exxj - exxj, Peter Burwik (Capriccio) // Track 1: Schwebende Fragmente II
2010 Fruits - Sylvie Lacroix (Telos Music Records) // Track 4: Die verwandelten Modi
2010 Made in Taiwan: Contemporary Composers Nr. 1 (Himalaya Audio Company) // Xushi shi (Ballade, 敘事詩)
2006 Unerhört: Elektronische Musik Aus Wien (ORF) // Track 6: Gelbe Gefahr
2004 3 Farben: Weiss, Music Of Peace - Ruth Weiss (ORF) // Epos II
2003 freischaffend (Extraplatte) // Track 5: sommernachtstraum 2002
2001 Masterclass 2001 (Extraplatte) // Track 1: Duo für Viola, Bassklarinette und Elektronik
2001 Schallwellen Eins (Extraplatte) // Track 3: Denkmal
1999 Musik für die Stereoanlage: Neue Musik (Extraplatte) // Track 8: Monsterfest
1998 Schallmauer (Extraplatte) // Track 3: Gelbe Gefahr
1997 Extraplatte '96/97 From Classical To Contemporary: The Music Of Extraplatte (Extraplatte) // Track 22: 3 Nachtstücke
1995 Conserved (Extraplatte) // CD 1, Track 2: 3 Nachtstücke- Literatur
2001 Wang Ming. In: Marx, Eva / Haas, Gerlinde (Hg): 210 österreichische Komponistinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wien/Salzburg: Residenz Verlag, S. 555–557.
2011 Probst, Dana Cristina: HEL – VIE meno –paluu (Helsinki – Wien hin und zurück): Ein Austauschprojekt mit zeitgenössischer Musik für Flöte und Klarinette aus Österreich und aus Finnland – 17. Oktober – 2. November 2011. In: mica-Musikmagazin.
2011 Wagendristel, Alexander: NAH – FERN: Joanna Lewis, Judith Krins und Kaori Nishii präsentieren fünf Uraufführungen. In: mica-Musikmagazin.
2013 Heindl, Christian: Porträt: Ensemble Reconsil Wien. In: mica-Musikmagazin.
2013 Rögl, Heinz: 100 Jahre ÖKB: Vorschau auf die Jubiläumswoche mit Konzerten und Symposion. In: mica-Musikmagazin.
2014 EXPAN 2014. In: mica-Musikmagazin.
2014 Rögl, Heinz: Das Ensemble Reconsil Wien startet "Exploring the World". In: mica-Musikmagazin.
2014 exploring the world: das ENSEMBLE RECONSIL erkundet. In: mica-Musikmagazin.
2015 Rögl, Heinz: "Exploring the World": Konzert des ensemble reconsil und CD-Box-Präsentation. In: mica-Musikmagazin.
2017 Ternai, Michael / Röggla, Philip: Die weibliche Handschrift in der österreichischen Musik. In: mica-Musikmagazin.
2019 13 Jahre shut up and listen! – Programm. In: mica-Musikmagazin.
2021 AUSTRIAN MUSIC HIGHLIGHTS #10. In: mica-Musikmagazin.
2023 kofomi #27. In: mica-Musikmagazin.
2024 FESTKONZERTE 75 Jahre ÖGZM. In: mica-Musikmagazin.
2024 Austrian Composers Day 2024. In: mica-Musikmagazin.
2024 kofomi#28 – Sorge. In: mica-Musikmagazin.- Quellen/Links
Webseite: Ming Wang
Facebook: Ming Wang
Wikipedia: Wang Ming
YouTube: Ming Wang
Wien Modern: Ming Wang
Musikprotokoll im Steirischen Herbst: Ming Wang
Edition HH Limited: Ming Wang
Komponistinnen.org: Wang, Ming
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 29. 4. 2025): Biografie Ming Wang. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/172720 (Abrufdatum: 13. 5. 2025).